zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Medizintechnik

Studienprofil

Studierende arbeiten an Röntgentechnik

Solides Grundwissen auf mathematischem und physikalischem Gebiet, ein ausgeprägtes Interesse für technische Zusammenhänge - insbesondere beim Einsatz von Technik im Dienst der Gesundheit des Menschen - sollten vorhanden sein. Ein Gespür für Kommunikation und interdisziplinäres Denken sind wichtig für erfolgreiche Ingenieure im Umgang mit Kunden und Kollegen.

Fakten

Studienbeginn

- jeweils am 1. Oktober

Studiendauer

- 3 Jahre
- ab 4. Semester Wahlpflichtmodule

Staatlicher Abschluss

- Bachelor of Engineering

 

Projekte zu den Komplexen

  • Signalverarbeitung/Software

  • Steuerung/Hardware

  • Fertigung/Konstruktion

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Akkreditierungslogo: ASIIN Accredited Degree Programme 2015-2021

Berufschancen

Student der Medizintechnik

Einsatzgebiete & Tätigkeitsfelder

Medizintechnik-Ingenieure sind gefragte Arbeitskräfte in einer Branche mit hohem Innovations- und Wachstumspotenzial. Die möglichen Einsatzfelder reichen vom technischen Service für diagnostische und therapeutische Gerätetechnik, über Marketing und Vertrieb von Produkten der Medizintechnik bis zu deren Entwicklung, Konstruktion, Fertigungsbetreuung und Erprobung.
Das Studium der Medizintechnik bildet aber gleichermaßen eine solide Grundlage für eine Tätigkeit als Klinikingenieur mit vielfältigen Aufgaben bei der Beschaffung und dem sicheren Betrieb medizinischer Gerätetechnik sowie der Schulung des medizinischen Personals im Umgang damit.

Aufgabenbereiche

  • Produktentwicklung, Fertigungsbetreuung und Erprobung
  • Marketing und Vertrieb von Medizintechnik
  • Führung von Mitarbeitern und Projektleitung
  • Technischer Service für medizinische Gerätetechnik
  • Beschaffung und sicherer Betrieb von medizinischer Gerätetechnik
Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen

Imagefilm Medizintechnik

Logo des Freistaates Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

1. Studienjahr

Kennen lernen der Strukturen und Arbeitsabläufe des Unternehmens/der klinischen Einrichtung und der spezifischen Gerätetechnik

  • Mathematik für Ingenieure
  • Anatomie und Physiologie
  • Technische Physik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Analoge Schaltungstechnik
  • Werkstoffkunde
  • Informationstechnische Grundlagen
  • Grundkurs Englisch

2. Studienjahr

Tätigkeiten in ausgewählten Bereichen der Medizintechnik/IT, Auseinandersetzung mit medizintechnischen Problemen

  • Biophysik
  • Elektrische Messtechnik
  • Digitaltechnik
  • Betriebswirtschafts- und Rechtslehre
  • Softwaretechnische Grundlagen
  • Rechnerkommunikation
  • Konstruktionslehre/CAD
  • Technisches Englisch
  • Signale und Systeme
  • Profilierung durch Wahlpflichtmodule

3. Studienjahr

Eigenständiges Lösen komplexer ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen

  • Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik
  • Medizinische Messtechnik
  • Regelungs- und Steuerungstechnik
  • Bildgebende Systeme
  • Medizinprodukterecht/Managementtechniken
  • Patienten- und Gerätesicherheit
  • Labor Medizinische Gerätetechnik
  • Profilierung durch Wahlpflichtmodule

Ansprechpartner

Porträt Professor Thomas Schmitt

Professor Dr.-Ing. Thomas Schmitt

Studiengangleiter Medizintechnik

Standort Bautzen

Telefon +49 3591 353-228
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 226
Porträt Professor Daniel Raabe

Professor Dr. Daniel Raabe

Dozent Medizintechnik

Standort Bautzen

Telefon +49 3591 353-280
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 113

Doris Diessl

Verwaltungsangestellte Studiengang Medizintechnik

Standort Bautzen

Telefon +49 3591 353-227
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 227
Porträt Laboringenieur Mahdi Abdel-Haq

Dipl.-Ing. Mahdi Abdel-Haq

Laboringenieur Medizintechnik

Standort Bautzen

Telefon +49 3591 353-116
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 209

Kontaktieren Sie uns


Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung