zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Elektrotechnik

Studienprofil

Studierende arbeiten an Laborversuchen der Automatisierungstechnik

Die Bewerber sollten sich für Elektrotechnik, Elektronik und Mikrorechner sowie für ökonomische Zusammenhänge interessieren. Sie müssen den Willen haben, zielstrebig und mit hoher Intensität das dreijährige Studium zu absolvieren. Bei der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten in Projekten sind Teamfähigkeit, Kommunikation und Flexibilität wichtige Eigenschaften.

Fakten

Studienbeginn

- jeweils am 1. Oktober

Studiendauer

- 3 Jahre
- ab 5. Semester Wahlpflichtmodule

Staatlicher Abschluss

- Bachelor of Engineering

 

Studienrichtungen

  • Elektrische Energietechnik
  • Automatisierungstechnik
    (industrielle Automatisierung, Mechatronik)

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Akkreditierungslogo: ASIIN Accredited Degree Programme 2015-2021

Berufschancen

Student der Elektrotechnik

Einsatzgebiete & Tätigkeitsfelder

Die Studierenden der Elektrotechnik haben exzellente Berufsaussichten. Sie sind nach dem Studienabschluss in Unternehmen der Computer-, Mess- und Regelungstechnik, Prüftechnik, Elektrotechnik oder Kommunikations- und Mikroelektronik, in der Automobil- und deren Zulieferindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt einsetzbar.
Wer ein Folgestudium absolvieren möchte, hat an Universitäten und Fachhochschulen die Möglichkeit der Spezialisierung in den Bereichen der Automatisierungstechnik und Elektrischen Energietechnik.
Auch die ausbildenden Betriebe genießen Vorteile. Für sie ergibt sich die Chance, die Absolventen nach dem Studienabschluss im Betrieb zu beschäftigen und so frühzeitig in die Ausrichtung zukünftiger hochqualifizierter und hochmotivierter Mitarbeiter einzugreifen.

Aufgabenbereiche

  • Planung, Entwicklung und Produktion elektrischer und elektronischer Anlagen
  • Marktanalyse, Marketing und Vertrieb, Akquise
  • Mitarbeiterführung und Projektleitung, Qualitätsmanagement
  • Inbetriebnahme, Ersatzteilmanagement, Wartung, Pflege, technischer Support
  • Analyse und Optimierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen
Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen

Imagefilm Elektrotechnik

Logo des Freistaates Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

1. Studienjahr

Kennen lernen des Unternehmens, der betrieblichen Organisation, Erlernen und Anwenden von Grundfähigkeiten und Fertigungsverfahren.

  • Mathematik
  • Technische Physik
  • Grundlagen Elektrotechnik/ Elektronik
  • Einführung in die Konstruktion
  • Informationstechnik
  • Digitaltechnik
  • Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
  • Technisches Management

2. Studienjahr

Einführen in das ingenieur- methodische Arbeiten, Erlernen der Vorgehensweise zur Lösung komplexer Probleme durch Mitarbeit an betrieblichen Aufgaben.

  • Messtechnik
  • Mikrocomputer und deren Programmierung
  • Energietechnik
  • Signale und Systeme
  • Kommunikations- und Regelungstechnik
  • English Basic

3. Studienjahr

Eigenständiges Arbeiten in Projekten und selbstständiges Lösen komplexer Problemstellungen.

  • Elektrische Anlagen, Maschinen und Antriebe
  • Hochspannungstechnik
  • Sensorik und Messwertverarbeitung
  • Echtzeitdatenverarbeitung und Prozessrechentechnik
  • Automatisierungssysteme und Gebäudetechnik
  • Technisches- und Qualitäts-Management
  • English Advanced
  • Profilierung durch Wahlpflichtmodule
  • Planung und Projektierung
  • Anlagentechnik
  • erneuerbare Energien

Ansprechpartner

Professor Dr.-Ing. Mike Heidrich

Studiengangleiter Elektrotechnik Studienrichtungsleiter Elektrische Energietechnik

Standort Bautzen

Telefon +49 3591 353-274
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 324
Porträt Professor Leander Mirke

Professor Leander Mirke

Vertretungsprofessor Elektrotechnik, Studienrichtungsleiter Automatisierungstechnik

Standort Bautzen

Telefon +49 3591 353-284
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 324
Porträt Professor Dieter Gruner

Professor Dieter Gruner

Dozent Elektrotechnik

Standort Bautzen

Telefon +49 3591 353-273
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 323

Professor Dr.-Ing. Mathias Neumann

Dozent Elektrotechnik

Standort Bautzen

Telefon +49 3591 353-213
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 213
Porträt Bettina Heinrich

Bettina Heinrich

Verwaltungsangestellte Studiengang Elektrotechnik

Standort Bautzen

Telefon +49 3591 353-275
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 325
Porträt Chrystof Nawka

Dipl.-Ing. (FH) Chrystof Nawka

Laboringenieur Elektrotechnik

Standort Bautzen

Telefon +49 3591 353-115
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 209

Kontaktieren Sie uns


Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung